Südtirol erleben

Südtirol hat viel zu bieten: Die Landschaft ist geprägt von Bergen, Almen, Wäldern und Obstwiesen, das Klima ist mild mit über 300 Sonnentage im Jahr. 

Direkt vom Gruberhof aus lässt sich die Südtiroler Bergwelt zu Fuß erkunden – etwa bei einer Wanderung auf die Laugenspitze, unserem Hausberg. Der Weg führt über Wiesen und durch Wälder, bis auf den Gipfel auf 2.434 m. Oben angekommen, wartet eine 360°-Aussicht als Belohnung und beim Abstieg lädt die Laugenalm zur Einkehr ein.

Auch in der Umgebung gibt es viel zu entdecken: der Ritten mit seinen Erdpyramiden, die sonnigen Almen von Vöran oder Mölten, oder die Aussichtsplätze entlang des Marlinger Waalwegs. 

Im Winter bieten die Skigebiete Meran 2000 und Schwemmalm (Ultental) beste Bedingungen zum Skifahren, Rodeln oder Winterwandern – ganz ohne Massenandrang.

Kulinarisch punktet das Burggrafenamt mit regionaler Küche: Von Kastanien und Apfelgerichten über Krapfen und Knödel bis hin zum Törggelen im Herbst ist hier für jeden Geschmack etwas dabei.

Und wer gerne Kultur erlebt, besucht eine der vielen Burgen, Kirchen, Museen oder Klöster, die die Landschaft prägen.

Waalweg Südtirol

Südtirol erleben

Südtirol hat viel zu bieten: Die Landschaft ist geprägt von Bergen, Almen, Wäldern und Obstwiesen, das Klima ist mild mit über 300 Sonnentage im Jahr. 

Direkt vom Gruberhof aus lässt sich die Südtiroler Bergwelt zu Fuß erkunden – etwa bei einer Wanderung auf die Laugenspitze, unserem Hausberg. Der Weg führt über Wiesen und durch Wälder, bis auf den Gipfel auf 2.434 m. Oben angekommen, wartet eine 360°-Aussicht als Belohnung und beim Abstieg lädt die Laugenalm zur Einkehr ein.

Auch in der Umgebung gibt es viel zu entdecken: der Ritten mit seinen Erdpyramiden, die sonnigen Almen von Vöran oder Mölten, oder die Aussichtsplätze entlang des Marlinger Waalwegs. 

Im Winter bieten die Skigebiete Meran 2000 und Schwemmalm (Ultental) beste Bedingungen zum Skifahren, Rodeln oder Winterwandern – ganz ohne Massenandrang.

Kulinarisch punktet das Burggrafenamt mit regionaler Küche: Von Kastanien und Apfelgerichten über Krapfen und Knödel bis hin zum Törggelen im Herbst ist hier für jeden Geschmack etwas dabei.

Und wer gerne Kultur erlebt, besucht eine der vielen Burgen, Kirchen, Museen oder Klöster, die die Landschaft prägen.

Durch Bozen, Meran & Lana

Bozen, die Hauptstadt Südtirols, verbindet alpinen Charme mit italienischer Leichtigkeit. Zwischen Lauben, Wochenmärkten und historischen Gebäuden kann man bummeln, einkaufen oder einfach einen Cappuccino auf der Piazza Walther genießen. Wer Kultur liebt, besucht das Ötzi-Museum, moderne Galerien oder das Archäologiemuseum.

Meran dagegen ist bekannt für seine grünen Promenaden, gepflegten Parks und die Meraner Lauben – eine 800 Jahre alte Einkaufsstraße. In den Thermen Meran kann man mit Bergblick entspannen, und die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind ein echtes Highlight für Natur- und Pflanzenfreunde.

Lana bietet als größtes Obstanbaugebiet Südtirols kulinarisch einiges: von hausgemachtem Apfelstrudel über Kastanienherzen bis zu kleinen Hofläden mit hausgemachten Produkten. Wanderungen starten direkt vom Ortskern, und mit Veranstaltungen wie dem Langen Donnerstag oder dem LanaLive-Festival zieht Lana regelmäßig internationales Publikum an.

Gruberhof

Der Gruberhof befindet sich in Ackpfeif, einem kleinen Weiler am Sonnenhang oberhalb von Lana. Umgeben von Kastanienhainen, Wiesen und alten Höfen liegt er eingebettet in die Natur – fernab vom Trubel und doch nur wenige Minuten vom Tal entfernt.

Ein gemütlicher Waldweg führt direkt nach Lana, und ein Restaurant ist in nur fünf Gehminuten erreichbar. Die Kurstadt Meran erreichen Sie in 15 Minuten, Bozen in etwa 20 Minuten mit dem Auto.